Botanischer Garten Frankfurt
Besucherinformationen
Palmengarten
Freundeskreis
Kultur
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Start
Gartentour
Geschichte
Geobotanische Abteilung
Wetterdaten aus dem Botanischen Garten
Pflanzen
Beachtenswerte Pflanzen
Pflanze des Monats
Pflanzen von A - Z
Programm
Aktuelles
Projekte
Lebendige Dächer zusammen mit der KfW Stiftung
Kalkmoor
Winterbaustellen 2022/23
Winterbaustellen 2021/22
Erhaltungskulturen Zusammen mit der KfW-Stiftung
Zeidlerbaum im Botanischen Garten
Die Vielfalt unserer Apfelsorten – Sortenschau & Infos
Neuanlage des Basaltbachs
Sanierung des Bachlaufs durch die Waldgesellschaften
Pflanzen des Monats
1: Pyrola rotundifolia
Rundblättriges Wintergrün
2: Berteroa incana
Graukresse
3: Carex montana
Berg-Segge
4: Bellis perennis
Ausdauerndes Gänseblümchen
5: Ligustrum vulgare
Gewöhnlicher Liguster
6: Caldesia parnassifolia
Herzlöffel
7: Erica tetralix
Glocken-Heide
8: Luronium natans
Froschkraut
9: Antennaria dioica
Gewöhnliches Katzenpfötchen
10: Equisetum variegatum
Bunter Schachtelhalm
11: Lunularia cruciata
Kreuz-Mondbechermoos
12: Juniperus communis
Gewöhnlicher Wacholder
13: Nymphaea alba
Weiße Seerose
14: Cirsium canum
Graue Kratzdistel
15: Vitis gmelinii (Vitis vinifera subsp. sylvestris)
Wilde Weinrebe, männliche Pflanze
16: Lysimachia nummularia
Pfennigkraut
17: Fraxinus ornus
Blumen-Esche
18: Lathraea squamaria
Gewöhnliche Schuppenwurz
19: Ficaria verna
Knöllchen-Scharbockskraut
20: Helleborus orientalis
Orientalische Nieswurz
21: Helleborus foetidus
Stinkende Nieswurz
22: Abies nordmanniana
Nordmann-Tanne
23: Hedera colchica
Kolchischer Efeu
24: Franklinia alatamaha
Franklinie
25: Equisetum telmateia
Riesen-Schachtelhalm
26: Leontopodium alpinum
Alpen-Edelweiß
27: Clinopodium vulgare
Gewöhnlicher Wirbeldost
28: Butomus umbellatus
Schwanenblume, Wasserliesch
29: Armeria purpurea
Purpur-Grasnelke
30: Cochlearia pyrenaica
Pyrenäen-Löffelkraut
31: Tortula muralis
Mauer-Drehzahnmoos
32: Euonymus carnosus
Spindelstrauch
33: Helianthus tuberosus
Tobinambur
34: Acer campestre
Feld-Ahorn, Maßholder
35: Dracaena draco
Echter Drachenbaum
36: Polygonatum odoratum
Salomonssiegel, Duftende Weißwurz
37: Sphagnum palustre
Sumpf-Torfmoos
38: Pulmonaria officinalis
Echtes Lungenkraut, Geflecktes Lungenkraut
39: Galanthus nivalis
Kleines Schneeglöckchen
40: Metasequoia glyptostroboides
Urweltmammutbaum, Chinesisches Rotholz
41: Berberis vulgaris
Gewöhnliche Berberitze, Sauerdorn
42: Solidago canadensis
Kanadische Goldrute
43: Euonymus carnosus
Spindelstrauch
44: Rosa francofurtana
Frankfurter Rose, Tapeten-Rose
45: Arnica montana
Arnika, Berg-Wohlverleih
46: Anemone nemorosa
Busch-Windröschen
47: Citrus trifoliata
Bitterorange, Dreiblättrige Orange
48: Escallonia rubra
Roter Andenstrauch, Rote Escallonie
49: Phytolacca esculenta
Asiatische Kermesbeere, Essbare Kermesbeere
50: Peucedanum oreoselinum
Berg-Haarstrang, Grundheil
51: Ephedra likiangensis
Meerträubel
52: Acer rufinerve
Rostnerviger Schlangenhaut-Ahorn
53: Lonicera caerulea
Blaue Heckenkirsche
54: Ceratostigma plumbaginoides
Kriechende Hornnarbe
55: Cyclamen hederifolium
Herbst-Alpenveilchen
56: Angelica sylvestris
Wald-Engelwurz
57: Kirengeshoma palmata
Wachsglocke
58: Penstemon watsonii
Bartfaden, Watsons Bartfaden
59: Melittis melissophyllum
Immenblatt
60: Prunus domestica subsp. insititia
Hafer-Schlehe, Hafer-Pflaume
61: Hamamelis vernalis
Frühlings-Zaubernuss
62: Sedum sieboldii (= Hylotelephium sieboldii)
Siebold-Fetthenne
63: Succisa pratensis
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
64: Chaerophyllum aromaticum
Aromatischer Kälberkropf, Gewürz-Kälberkropf
65: Poliothyrsis sinensis
kein deutscher Name bekannt
66: Geranium dalmaticum
Dalmatiner Storchschnabel
67: + Crataegomespilus dardarii
Bronvauxmispel
68: Dicentra spectabilis
Tränendes Herz
69: Cornus mas
Kornelkirsche, Herlitze, Gelber Hartriegel
70: Pteridium aquilinum
Adlerfarn
71: Sorbus aucuparia 'Edulis'
Süße Mährische Eberesche
72: Campanula rapunculus
Rapunzel-Glockenblume
73: Aster alpinus
Alpen-Aster
74: Acer buergerianum
Dreizähniger Ahorn
75: Agrostemma githago
Konrade
76: Arctium tomentosum
Filzige Klette
77: Ajuga reptans
Kriech-Günsel
Start
Gartentour
Geschichte
Geobotanische Abteilung
Wetterdaten aus dem Botanischen Garten
Pflanzen
Beachtenswerte Pflanzen
Pflanze des Monats
Pflanzen von A - Z
Programm
Aktuelles
Projekte
Lebendige Dächer zusammen mit der KfW Stiftung
Kalkmoor
Winterbaustellen 2022/23
Winterbaustellen 2021/22
Erhaltungskulturen Zusammen mit der KfW-Stiftung
Zeidlerbaum im Botanischen Garten
Die Vielfalt unserer Apfelsorten – Sortenschau & Infos
Neuanlage des Basaltbachs
Sanierung des Bachlaufs durch die Waldgesellschaften
Besucherinformationen
Palmengarten
Freundeskreis
Kultur
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum