Herzlich willkommen auf der Webseite des Freundeskreises

Botanischer Garten Frankfurt e.V.

Verehrte Besucherinnen und Besucher, 

Der Botanische Garten der Stadt Frankfurt am Main ist täglich von 9-19 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bitte beachten Sie: Aufgrund von Theater-Aufführungen schließt der Botanische Garten an einigen Tagen im Mai, Juni und Juli früher, wir bitten um Verständnis. Sie finden die geänderten Öffnungszeiten unter diesem Link:

Geänderte Öffnungszeiten Mai, Juni und Juli

Der Botanische Garten gehört seit 2012 zum Palmengarten Frankfurt und ist auf Barrierearmut geprüft und über Reisen für Alle zertifiziert, Näheres dazu finden Sie in der Rubrik "Besucherinformationen".

Der Freundeskreis wird Ihnen auch im Jahr 2025 ein gewohnt abwechslungsreiches, öffentliches Führungs- und Veranstaltungsprogramm präsentieren und wir werden alle Führungen, Veranstaltungen und kurzfristige Änderungen in gewohnter Weise rechtzeitig über diese Webseite ankündigen. Alle öffentlichen Führungen und Veranstaltungen wie auch der Garten selbst sind gemäß der Gründungsstatuten des Gartengründers Dr. Johann Christian Senckenberg für jedermann kostenlos zugänglich. Der Treffpunkt für öffentliche Führungen ist der Unterstand am Teich. Finden die Führungen außerhalb der Gartenöffnungszeiten statt, ist der Treffpunkt der Haupteingang an der Siesmayerstraße 72.

Führungen für Gruppen und Schulklassen (kostenpflichtig) können über die Grüne Schule des Palmengartens ganzjährig gebucht werden, siehe unter "Besucherinformationen" ganz oben auf der Startseite.

Herzliche Grüße, Ihr Freundeskreis und das Team des Botanischen Gartens.

Juli

Neubürger im heimischen Pflanzenreich: Neophyten

Führung: Sigrid Volk

Alles ist im Wandel, dies gilt auch für die Pflanzenwelt. Gerade durch die internationalen Handelsverflechtungen gelangen Pflanzenarten in verstärktem Maße aus aller Welt gewollt und ungewollt zu uns. Einige davon verwildern: Sie schaffen es, sich in unserer Umwelt dauerhaft zu etablieren. Dazu zählen z. B. Robinie, Sommerflieder und Goldrute. Die Chancen und Risiken dieses weltweiten Florenwandels sind Thema bei unserem Spaziergang durch den Botanischen Garten. 


The Botanical Garden of Frankfurt am Main

Public garden tour in English: Dr. Annika Schrumpf

The Botanical Garden is home to a wide variety of plant species of the temperate climate and has a remarkable history. Dr. Schrumpf will take you on a tour through the entire garden, telling you all kinds of stories about plants, animals and people.

Sumpf- und Wasserpflanzen im Botanischen Garten

Führung: Kai Uwe Nierbauer

Sumpf- und Wasserpflanzen üben aufgrund ihrer Schönheit eine große Faszination auf Gartengestalter und Teichbesitzer aus, viele sind zudem selten und oftmals gesetzlich geschützt. Dennoch ist es oft eine Herausforderung, einige Arten erfolgreich zu kultivieren, da sie zumeist an spezielle Bedingungen gebunden sind. Und wenn im Teich nicht immer diese unerwünschten Wasserpflanzen (Algen) überhandnehmen würden...

Unser Wasserpflanzenexperte Kai Uwe Nierbauer schöpft aus seinem langjährigen Fachwissen und gibt zahlreiche praktische Hinweise zur erfolgreichen Kultur und stellt Ihnen Besonderheiten aus unserer reichhaltigen Sammlung vor.


August

Klimaverträgliche Stauden und Gehölze

Führung: Michael Bleß

Langsam merken auch wir die Auswirkungen des Klimawandels: Einige Pflanzen blühen immer früher und länger und die Winter werden milder, andererseits gibt es sommerliche Hitze oder weiterhin starken Frost im Winter. Nicht alle Pflanzen machen das gut mit. Unser Experte zeigt Ihnen Pflanzen, die für den Klimawandel gut gewappnet sind und die ohne größeren Aufwand auch in Ihrem Garten gedeihen könnten.  

Pflanzen (er)kennen leichtgemacht – Wiesenblumen II

Kursleitung: Dr. Annika Schrumpf

Wenn der Sommer seinen Höhepunkt erreicht, ist die Zeit der Korbblütler. Von vielen gefürchtet, lassen sich doch genügend Arten für eine einfache Bestimmung finden. Wir wollen uns in diesem Kurs den gelben und violetten Pflanzenarten widmen, die den Hochsommer ausmachen.

Blumen sind das Lächeln der Erde- Literarischer Sommerspaziergang durch den Garten

Führung: Dr. Hilke Steinecke

Unsere Referentin nimmt Sie mit auf einen beschwingten, literarischen Sommerspaziergang durch den Botanischen Garten. 

Wie kommen die Pflanzen zu ihren Namen?

Führung: Dr. Ulrike Brunken

In einem Botanischen Garten kann man zu (fast) jeder Pflanze ein Schild finden, auf dem der umgangssprachliche und der wissenschaftliche Name der Pflanze stehen. Aber wer vergibt diese Namen? Warum heißt die Hortensie Hortensie und ihr wissenschaftlicher Name lautet Hydrangea? Warum heißt die Blaublatt-Funkie Hosta sieboldiana (Hook.) Engl.? Und wie viele Menschen stecken hinter dem Namen Douglasie (Pseudotsuga menziesii)? Bei unserem Rundgang besuchen wir Pflanzen, hinter deren trocken wirkenden Namen sich interessante Geschichten verbergen.

Wälder der Urzeit: Farne, Schachtelhalme und Dinosaurier

Führung für Familien: Dr. Annika Schrumpf

Vor vielen Millionen Jahren sah die Welt ganz anders aus als heute: Dinos wanderten durch morastige Sümpfe und wurden von riesigen Libellen umflogen, Farne waren so hoch wie Bäume. In dieser Führung schauen wir an, welche Pflanzen von Dinosauriern gefressen wurden, und welche unserer heutigen Pflanzen aus dieser Zeit noch übrig sind. Und wer weiß, vielleicht läuft uns ja ein Dino über den Weg?

Pflanzengallen-Exkursion im Botanischen Garten

Führung: Prof. Dr. Heinz Hänel

Wenn man genau hinschaut, dann fallen sie auf: Merkwürdige Knubbel, Beulen oder Wucherungen meist an Blättern oder Zweigen verschiedener Pflanzen. Die tierischen Verursacher lassen sich aber oft nicht so leicht ausmachen, da muss man schon genau - am besten mit einer Lupe - nachsehen! Prof. Hänel zeigt Ihnen typische Pflanzengallen und ihre kleinen tierischen Verursacher.

Bitte Lupe & Taschenmesser mitbringen!


Blume des Jahres – das Sumpf-Blutauge

Führung: Vanessa Fornoff

Mit der Wahl der Blume des Jahres soll in diesem Jahr auf den immer wichtiger werdenden Schutz von Moor- und Sumpfhabitaten aufmerksam gemacht werden. Erkunden Sie mit Vanessa Fornoff diese wertvollen Habitate im Botanischen Garten, und staunen Sie über die Lebensräume einiger anderer ausgezeichneten Pflanzen der letzten Jahre.

8. Frankfurter Bienenfestival im Botanischen Garten

Imker. Markt. Vielfalt.

Beim 8. Frankfuter Bienenfestival treffen sich am Samstag, den 30.08.2025, Frankfurter BienenfreundInnen, ImkerInnen, HonigliebhaberInnen und naturinteressierte BürgerInnen im Botanischen Garten in Frankfurt bei freiem Eintritt. Eine feine Auswahl an lokal produziertem Honig von HobbyimkerInnen aus Frankfurt und dem Rhein-Main Gebiet können an verschiedenen Ständen verkostet werden. Zusätzlich wird es diverse Führungen durch den Botanischen Garten und zu den Zeidlerbäumen  geben. 

Es ist die Gelegenheit für die Gemeinschaft der Bieneninterssierten, sich nach langer Zeit über das vielfältige Thema Bienenhaltung, Imkerei, Honig und Veränderungen durch den Klimawandel auszutauschen. Die Imkerszene in Frankfurt ist so vielseitig wie die Stadt selbst. Von HobbyimkerInnen mit klassischen Beuten bis zum wesensgemäßen ImkerInnen über die Zeidlerei ist alles auf dem Festival vertreten. Es ist die einmalige Möglichkeit, sich die Aromavielfalt Frankfurter Honigs auf der Zunge zergehen zu lassen. 

Weitere Stände lokaler Akteure informieren rund um das Thema Pflanzen, Diversität und deren Schutz, das Kleinod botanischer Garten oder über das Anlegen von Naturgärten. Der Imkerverein Frankfurt stehen für Fragen rund um das Thema Bienen sachkundig zur Verfügung. Neben Köstlichkeiten rund um das Thema Bienen wird es Kaffee und Bienenstich/Quiche durch den Frankfurter Verein sowie weitere lokal produzierte Köstlichkeiten durch die Kooperative/Suppengrün geben. Die angebotenen Getränke stammen aus der familiengeführten Kelterei Steden aus Oberursel. 

Das 8.Frankfurter Bienenfestival wird ehrenamtlich von Iris Seehusen und Sebastian Wernig organisiert und durchgeführt. Das nicht kommerzielle Festival finanziert sich zu 100% durch Spenden. Wir freuen uns über diese an unserem Spendentisch am Eingang / Ausgang des Geländes. 

Kontaktdaten: Iris Seehausen & Sebastian Wernig www.frankfurter-bienenfestival.de; Info@frankfurter-bienenfestival.de; Mobil 0174 899534

Programm und Infos unter: Frankfurter Bienenfestival

Jahresprogramm 2025 - Flyer

Der Freundeskreis Botanischer Garten e.V. freut sich, Ihnen auch 2025 ein abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können!

Download

Pyrola rotundifolia

Pflanze des Monats Juni 2025

Jeden Monat stellen wir eine der Pflanzen, die wir unter "Beachtenswerte Pflanzen" zeigen, genauer dar.
Diesen Monat ist es das Rundblättrige Wintergrün aus der Familie der Heidekraut-Gewächse.

Teucrium hircanicum

Beachtenswerte Pflanzen im Juli 2025

Die Pflanzen sind im Garten durch gelbe Schilder mit den dazugehörigen Zahlen markiert. Die Schilder stehen an einem charakteristischen Standort (siehe Lageplan). Die jeweilige Pflanzenart findet sich oft auch an weiteren Standorten im Garten.
Und ein neues Video zu den Beachtenswerten Pflanzen finden Sie unter Kultur bzw. unter Aktuelles.

Andrücken, damit die Samen fest liegen…

Projekte

Projekte im Botanischen Garten
- Lebendige Dächer zusammen mit der KfW Stiftung
- Erhaltungskulturen Zusammen mit der KfW-Stiftung
- Zeidlerbaum im Botanischen Garten
- Die Vielfalt unserer Apfelsorten – Sortenschau & Infos
- Neuanlage des Basaltbachs
- Sanierung des Bachlaufs durch die Waldgesellschaften

Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt am Main e.V.

Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt am Main e.V.

Werden sie Mitglied in unserem Freundeskreis und unterstützen Sie uns bei der Pflege und Erhaltung dieses wunderbaren Gartens. Die Zahl der Mitgliedschaften beträgt aktuell 607, davon sind 176 als Familie oder Firma angemeldet (Stand 04.11.2024).

Botanischer Garten APP

Kostenlose APP - Botanischer Garten Frankfurt

Die offizielle App des Botanischen Gartens Frankfurt am Main mit 30 Audioguide-Texten und 143 bebilderten Pflanzenporträts zum Senckenbergischen Arzneipflanzengarten. In diesem Bereich des Gartens werden die Pflanzen in 13 Hochbeeten präsentiert, die jeweils ein Verwendungsgebiet wie z. B. „Blutkreislauf“, „Atemwege“ oder „Grüne Soße“ beschreiben.
Die Pflanzenporträts liegen nun auch in gedruckter Form als bebildertes Taschenbuch vor. Dieses kann im Botanischen Garten erworben werden.