Herzlich willkommen auf der Webseite des Freundeskreises

Botanischer Garten Frankfurt e.V.

Verehrte Besucherinnen und Besucher, 

Der Botanische Garten der Stadt Frankfurt am Main ist geöffnet, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten ab dem 24.02.2025:

  • Februar, März und Oktober: Täglich 9-18 Uhr
  • April bis einschl. September: Täglich 9-19 Uhr
  • Änderungen vorbehalten!

Der Botanische Garten gehört seit 2012 zum Palmengarten Frankfurt und ist auf Barrierearmut geprüft und über Reisen für Alle zertifiziert, Näheres dazu finden Sie in der Rubrik "Besucherinformationen".

Der Freundeskreis wird Ihnen auch im Jahr 2025 ein gewohnt abwechslungsreiches, öffentliches Führungs- und Veranstaltungsprogramm präsentieren und wir werden alle Führungen, Veranstaltungen und kurzfristige Änderungen in gewohnter Weise rechtzeitig über diese Webseite ankündigen. Alle öffentlichen Führungen und Veranstaltungen wie auch der Garten selbst sind gemäß der Gründungsstatuten des Gartengründers Dr. Johann Christian Senckenberg für jedermann kostenlos zugänglich. Der Treffpunkt für öffentliche Führungen ist der Unterstand am Teich. Finden die Führungen außerhalb der Gartenöffnungszeiten statt, ist der Treffpunkt der Haupteingang an der Siesmayerstraße 72.

Führungen für Gruppen und Schulklassen (kostenpflichtig) können über die Grüne Schule des Palmengartens ganzjährig gebucht werden, siehe unter "Besucherinformationen" ganz oben auf der Startseite.

Herzliche Grüße, Ihr Freundeskreis und das Team des Botanischen Gartens.

März

Erhaltungskulturen im Botanischen Garten Frankfurt

Führung: Dr. Annika Schrumpf

Viele einheimische Pflanzenarten sind gefährdet und auf der sogenannten „Roten Liste“ verzeichnet, manche sind sogar bereits ausgestorben. Botanische Gärten weltweit kümmern sich um den Erhalt dieser Pflanzenarten, damit ihr Bestand nicht ganz erlischt und sie womöglich wieder in der Natur angesiedelt werden können. Dr. Annika Schrumpf zeigt Ihnen die Erhaltungskulturen des Botanischen Gartens Frankfurt und erläutert deren Bedeutung für den Naturschutz.

April

Der Frühlingswald im Botanischen Garten

Führung: Ulrike Meierhöfer

Wenn die Bäume ihr Laub noch nicht entfaltet haben, ist am Waldboden so richtig viel los, denn dann müssen sich die Pflanzen, die dort wachsen, sputen, bevor sich das Blätterdach über ihnen schließt. 


Was machen die eigentlich den ganzen Tag? Einblicke in die Arbeit eines Botanischen Gartens

In dieser Reihe geben wir Ihnen nähere Einblicke in die Arbeit eines Botanischen Gartens. Die Themen und Referenten werden noch bekannt gegeben.

Vögel im Botanischen Garten

Führung: Prof. Dr. Roland Prinzinger

Wer die Vogelwelt des Botanischen Gartens beobachten möchte, sollte am besten früh aufstehen, denn dann sind die Chancen nicht schlecht, einige gefiederte Freunde beobachten zu können. 

Bitte Fernglas mitbringen!

Walpurgis – Hexen- und Zauberkräuter

Führung für Familien: Dr. Annika Schrumpf

Hexen, die auf Besen reiten; Magier, die brodelnde Tränke rühren; teuflisch kichernde Fabelwesen… seit Jahrhunderten verbinden sich Märchen und Mythen mit der Pflanzenwelt. In dieser Führung finden wir heraus, welche Pflanzen in einem Zaubertrank nicht fehlen dürfen, und wie Hexen im Mittelalter fliegen konnten.

Jahresprogramm 2025 - Flyer

Der Freundeskreis Botanischer Garten e.V. freut sich, Ihnen auch 2025 ein abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können!

Download

Bellis perennis

Pflanze des Monats März 2025

Jeden Monat stellen wir eine der Pflanzen, die wir unter "Beachtenswerte Pflanzen" zeigen, genauer dar.
Diesen Monat ist es das Ausdauernde Gänseblümchen aus der Familie der Korbblüten-Gewächse.

Galanthus elwesii

Beachtenswerte Pflanzen im März 2025

Die Pflanzen sind im Garten durch gelbe Schilder mit den dazugehörigen Zahlen markiert. Die Schilder stehen an einem charakteristischen Standort (siehe Lageplan). Die jeweilige Pflanzenart findet sich oft auch an weiteren Standorten im Garten.
Und ein neues Video zu den Beachtenswerten Pflanzen finden Sie unter Kultur bzw. unter Aktuelles.

Andrücken, damit die Samen fest liegen…

Projekte

Projekte im Botanischen Garten
- Lebendige Dächer zusammen mit der KfW Stiftung
- Erhaltungskulturen Zusammen mit der KfW-Stiftung
- Zeidlerbaum im Botanischen Garten
- Die Vielfalt unserer Apfelsorten – Sortenschau & Infos
- Neuanlage des Basaltbachs
- Sanierung des Bachlaufs durch die Waldgesellschaften

Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt am Main e.V.

Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt am Main e.V.

Werden sie Mitglied in unserem Freundeskreis und unterstützen Sie uns bei der Pflege und Erhaltung dieses wunderbaren Gartens. Die Zahl der Mitgliedschaften beträgt aktuell 607, davon sind 176 als Familie oder Firma angemeldet (Stand 04.11.2024).

Botanischer Garten APP

Kostenlose APP - Botanischer Garten Frankfurt

Die offizielle App des Botanischen Gartens Frankfurt am Main mit 30 Audioguide-Texten und 143 bebilderten Pflanzenporträts zum Senckenbergischen Arzneipflanzengarten. In diesem Bereich des Gartens werden die Pflanzen in 13 Hochbeeten präsentiert, die jeweils ein Verwendungsgebiet wie z. B. „Blutkreislauf“, „Atemwege“ oder „Grüne Soße“ beschreiben.
Die Pflanzenporträts liegen nun auch in gedruckter Form als bebildertes Taschenbuch vor. Dieses kann im Botanischen Garten erworben werden.