Herzlich willkommen auf der Webseite des Freundeskreises
Botanischer Garten Frankfurt e.V.
Verehrte Besucherinnen und Besucher,
Der Botanische Garten der Stadt Frankfurt am Main ist geöffnet, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten:
- Februar, März und Oktober: Täglich 9-18 Uhr
- April bis einschl. September: Täglich 9-19 Uhr
- Änderungen vorbehalten!
Bitte beachten Sie: Aufgrund von Theater-Aufführungen schließt der Botanische Garten an einigen Tagen im Mai, Juni und Juli früher, wir bitten um Verständnis. Sie finden die geänderten Öffnungszeiten unter diesem Link:
Geänderte Öffnungszeiten Mai, Juni und Juli
Der Botanische Garten gehört seit 2012 zum Palmengarten Frankfurt und ist auf Barrierearmut geprüft und über Reisen für Alle zertifiziert, Näheres dazu finden Sie in der Rubrik "Besucherinformationen".
Der Freundeskreis wird Ihnen auch im Jahr 2025 ein gewohnt abwechslungsreiches, öffentliches Führungs- und Veranstaltungsprogramm präsentieren und wir werden alle Führungen, Veranstaltungen und kurzfristige Änderungen in gewohnter Weise rechtzeitig über diese Webseite ankündigen. Alle öffentlichen Führungen und Veranstaltungen wie auch der Garten selbst sind gemäß der Gründungsstatuten des Gartengründers Dr. Johann Christian Senckenberg für jedermann kostenlos zugänglich. Der Treffpunkt für öffentliche Führungen ist der Unterstand am Teich. Finden die Führungen außerhalb der Gartenöffnungszeiten statt, ist der Treffpunkt der Haupteingang an der Siesmayerstraße 72.
Führungen für Gruppen und Schulklassen (kostenpflichtig) können über die Grüne Schule des Palmengartens ganzjährig gebucht werden, siehe unter "Besucherinformationen" ganz oben auf der Startseite.
Herzliche Grüße, Ihr Freundeskreis und das Team des Botanischen Gartens.
April
Walpurgis – Hexen- und Zauberkräuter
Führung für Familien: Dr. Annika Schrumpf
Hexen, die auf Besen reiten; Magier, die brodelnde Tränke rühren; teuflisch kichernde Fabelwesen… seit Jahrhunderten verbinden sich Märchen und Mythen mit der Pflanzenwelt. In dieser Führung finden wir heraus, welche Pflanzen in einem Zaubertrank nicht fehlen dürfen, und wie Hexen im Mittelalter fliegen konnten.
Mai
Morgendliche Naturstille im Botanischen Garten (geheimer Termin!)
Führung: Marko Borutzke
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl – streng geheimer Termin! Ausschließlich persönliche Anmeldung beim Referenten vor Ort im Garten!
Keine Anmeldung per Mail oder telefonisch möglich, bitte von Nachfragen absehen!
Bekanntgabe des Termins beim Anmelden!
Tag des Botanischen Gartens mit Pflanzenbörse
Pflanzen, Informationen, Führungen, Speis & Trank
Themenschwerpunkt: Biodiversität im Botanischen Garten
Der Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt e.V. lädt herzlich ein zum Tag des Botanischen Gartens und freut sich über Ihr Kommen. Geboten werden:
- Pflanzenbörse auf dem Betriebshof des Botanischen Gartens
- Speisen und Getränke, Nachmittags Kaffee und Kuchen
- Infostand des BUND Frankfurt am Main e.V. zum Thema "Einheimische Wildpflanzen für den Hausgarten" mit Pflanzenverkauf
- Verkauf subtropischer und mediterraner Pflanzen von Rainer Gesell
- Bücherstand mit botanischer und gärtnerischer Fachliteratur
sowie kostenlose Führungen:
10 Uhr: Biodiversität im Hausgarten (Thomas Moos)
11 Uhr: Essbare Wildpflanzen (Elisabeth Mühl)
11 Uhr: Böden im Botanischen Garten (Dr. Annika Schrumpf)
12 Uhr: Feierliche Einweihungen des Senckenberg-Denkmals im Arzneipflanzengarten
13 Uhr: Senckenberg und der Botanische Garten Frankfurt (Manfred Wessel)
14 Uhr: Bienen im Botanischen Garten (Prof. Dr. Christian Winter)
14 Uhr: Spezialsammlungen im Botanischen Garten - von Ahorn bis Schachtelhalm (Thomas Moos)
15 Uhr: Frankfurter Landschaften im Botanischen Garten (Dr. Annika Schrumpf)
Der Erlös dieser Veranstaltung kommt dem Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt e.V. und den weiteren beteiligten Vereinen zugute.
Lichtscheues Gesindel: Lurche im Botanischen Garten
Führung: Dr. Sebastian Lotzkat
In der Dämmerung kann man ihnen begegnen: Lichtscheue Lurche lagern lauernd im Botanischen Garten. Wir schauen mal, welche Arten uns begegnen: Frösche, Kröten, Molche, und vielleicht auch sogar ein Salamander?
Bitte Taschenlampe mitbringen!
Bienen im botanischen Garten
Führung: Prof. Dr. Christian Winter
Die Haltung von Bienen im Botanischen Garten hat eine sehr lange Tradition und ist eng mit den Forschungen der Universität Frankfurt am Main verknüpft. Bienen-Experte Prof. Winter führt sie ein in die Welt dieser faszinierenden Insekten.
Senckenberg und der Botanische Garten Frankfurt
Führung: Manfred Wessel
Der Botanische Garten Frankfurt wurde 1763 im Zuge der Errichtung der Dr. Senckenbergischen Stiftung gegründet und wurde lange Zeit von dieser Stiftung betrieben. Ab 1914 ging der Garten zur Universität Frankfurt über, seit 2012 gehört er zum Palmengarten. Noch immer wird der Garten nach den Grundsätzen und Statuten des Gartengründers betrieben. Manfred Wessel nimmt Sie mit auf eine Reise in die Geschichte des Gartens.
Blume des Jahres – das Sumpf-Blutauge
Führung: Vanessa Fornoff
Mit der Wahl der Blume des Jahres soll in diesem Jahr auf den immer wichtiger werdenden Schutz von Moor- und Sumpfhabitaten aufmerksam gemacht werden. Erkunden Sie mit Vanessa Fornoff diese wertvollen Habitate im Botanischen Garten, und staunen Sie über die Lebensräume einiger anderer ausgezeichneten Pflanzen der letzten Jahre.
Gestalt, Raum und Landschaft
Führung: Marko Borutzke
Der erfüllte Raum ist unbedingte Voraussetzung zur Entstehung und Entfaltung lebendiger Gestalten und geformter Landschaften. Bei dieser Führung soll versucht werden, die Kostbarkeit dieses Raumes fühlbar zu machen. Die Vermittlung von botanisch Wissenswertem soll sich nahtlos einfügen, aber nicht im Vordergrund stehen.

Jahresprogramm 2025 - Flyer
Der Freundeskreis Botanischer Garten e.V. freut sich, Ihnen auch 2025 ein abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können!

Beachtenswerte Pflanzen im April 2025
Die Pflanzen sind im Garten durch gelbe Schilder mit den dazugehörigen Zahlen markiert. Die Schilder stehen an einem charakteristischen Standort (siehe Lageplan). Die jeweilige Pflanzenart findet sich oft auch an weiteren Standorten im Garten.
Und ein neues Video zu den Beachtenswerten Pflanzen finden Sie unter Kultur bzw. unter Aktuelles.

Projekte
Projekte im Botanischen Garten
- Lebendige Dächer zusammen mit der KfW Stiftung
- Erhaltungskulturen Zusammen mit der KfW-Stiftung
- Zeidlerbaum im Botanischen Garten
- Die Vielfalt unserer Apfelsorten – Sortenschau & Infos
- Neuanlage des Basaltbachs
- Sanierung des Bachlaufs durch die Waldgesellschaften

Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt am Main e.V.
Werden sie Mitglied in unserem Freundeskreis und unterstützen Sie uns bei der Pflege und Erhaltung dieses wunderbaren Gartens. Die Zahl der Mitgliedschaften beträgt aktuell 607, davon sind 176 als Familie oder Firma angemeldet (Stand 04.11.2024).

Kostenlose APP - Botanischer Garten Frankfurt
Die offizielle App des Botanischen Gartens Frankfurt am Main mit 30 Audioguide-Texten und 143 bebilderten Pflanzenporträts zum Senckenbergischen Arzneipflanzengarten. In diesem Bereich des Gartens werden die Pflanzen in 13 Hochbeeten präsentiert, die jeweils ein Verwendungsgebiet wie z. B. „Blutkreislauf“, „Atemwege“ oder „Grüne Soße“ beschreiben.
Die Pflanzenporträts liegen nun auch in gedruckter Form als bebildertes Taschenbuch vor. Dieses kann im Botanischen Garten erworben werden.