Programm 2021
Dezember
Der Botanische Garten ist in den Wintermonaten vom 1.11.20 bis 27.2.21 geschlossen
Wir begrüßen Sie gerne wieder zur Eröffnung der neuen Saison am Sonntag, den 28. Februar 2021!
Auf die folgenden weiteren Termine 2021 weisen wir vorab besonders hin:
- Pflanzenbörse am 15.5.2021
- Open Air-Theater im Juni: „King Lear“ by William Shakespeare
- 24. Tag der offenen Tür am 4.9.2021
- 6. Frankfurter Bienenfestival am 25.9.2021
Januar
Corona & Shakespeare Frankfurt: The Breath Of Life
Hier nun das finale Ergebnis des Corona-Sommers, der zwar Live-Theater im Botanischen Garten verhinderte, aber nicht die Arbeit an diesem Film, den das Shakespeare-Ensemble stattdessen erschuf:
Ein Wintertag im Botanischen Garten (CORONABEDINGT ABGESAGT!)
1-stündige Führung um 10 Uhr: Kirsten Klippert & Michael Bleß
Februar
Eröffnung der Gartensaison 2021
1-stündige Führung um 10 Uhr: Wolfgang Pomper & Andreas König
Teilnahme frei - Anmeldung nicht erforderlich.März
Zwischen Winter und Frühling
Führung: Annette Jung
Lichtscheues Gesindel: Lurche im Botanischen Garten
Führung: Dr. Sebastian Lotzkat
Mehrere heimische Amphibienarten leben frei im Botanischen Garten. Von den laut quakenden Wasserfröschen mal abgesehen, binden uns die meisten der hier ansässigen Lurche ihre Anwesenheit aber nicht gerade auf die Nase – schon gar nicht im grellen Tageslicht während der Öffnungszeiten. Deshalb gehen wir heute erst in der Abenddämmerung auf die Suche nach diesen lichtscheuen Gesellen und dürfen gespannt sein, wer sich wohl aufstöbern lässt ... Taschenlampe bitte nicht vergessen!
Teilnahme frei – Anmeldung nicht erforderlich
April
Der Frühlingswald im Botanischen Garten
Führung: Ulrike Meierhöfer & Andreas König
Wir laden Sie ein zu einer Führung in den bunten Frühlings-Buchenwald des Botanischen Gartens, wo Sie einige unserer einheimischen Frühblüher kennenlernen können und Anregungen für eigene botanische Entdeckungstouren in der Gegend in und um Frankfurt erhalten. Ob Busch-Windröschen, Scharbockskraut, Primel, Moschuskraut, Aronstab oder Lerchensporn, zu jeder Pflanze gibt es viel zu sagen und zu sehen. Bevor nämlich das dichte Blätterdach der Bäume den Boden beschattet, nutzen die Frühblüher die gespeicherten Reserven des Vorjahres, um ihre bunte Blütenpracht zu entfalten und damit die ersten Hummeln zur Bestäubung einzuladen.
Teilnahme frei - Anmeldung nicht erforderlich
Blüten- und Bestäubungsökologie im Frühling
Führung: Thomas Moos & Andreas König
Der Botanische Garten der Stadt Frankfurt am Main – Allgemeine Führung
Führung: Marko Borutzke