Programm 2023
September
Pflanzen hautnah für Sehende und Nichtsehende
Führung: Dr. Indra Starke-Ottich
Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt auf 20 Personen, wir bitten um Voranmeldung per Mail oder telefonisch!
Der Botanische Garten der Stadt Frankfurt am Main - Allgemeine Gartenführung
Führung: Marko Borutzke
Oktober
Biodiversität vor der Haustür: Pilzvielfalt im Botanischen Garten
Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere, sie stellen ein eigenes Organismenreich dar. Meist sind sie unsichtbar als Myzelgeflecht im Boden verborgen, nur ihre Fruchtkörper im Herbst künden von ihrer Anwesenheit. Diese Führung lässt Sie in die faszinierende Pilzvielfalt im Botanischen Garten eintauchen.
Führung: Dr. Hermine Lotz-Winter & Prof. Dr. Meike Piepenbring
Gehölze im Botanischen Garten
Der Botanische Garten Frankfurt verfügt über eine besondere und sehr reichhaltige Gehölzsammlung. Nahezu alle Gehölze Mitteleuropas, aber auch viele Arten aus Nordamerika und Asien sind in teils mächtigen, alten Exemplaren vorhanden, darunter auch einige bundesdeutsche Rekordbäume. Michael Bleß, Mitarbeiter des Botanischen Gartens und erfahrener Fachmann, zeigt Ihnen unsere Prunkstücke und Raritäten und erläutert Nutzen und Verwendung dieser Gehölze.
Führung: Michael Bleß
Die Vielfalt unserer Apfelsorten – Sortenschau, Infos und Apfelverkauf
Gucken und Probieren mit dem Pomologenverein e.V., MainÄppelHaus Lohrberg e.V. und dem Arbeitskreis Streuobst Maintal mit Apfelverkauf zugunsten der obigen Vereine.
Ausstellung zum Thema Apfelsorten, Führungen zu Apfelsorten, Wildobst und Alte Rebsorten.
Der Apfelbaum ist unser wichtigstes Obstgehölz. Der Kulturapfel (Malus domestica) unterscheidet sich signifikant vom einheimischen Wildapfel (Malus sylvestris) und stellt eine Mehrartenhybride dar, die maßgeblich auf Kreuzungen mittelasiatischer Apfelarten, besonders mit dem aus Kasachstan stammenden Malus sieversii, zurückgeht. Durch diesen Charakter und durch die Tatsache, dass Apfelbäume obligate Fremdbestäuber sind, stellt jeder Apfelbaumsämling genetisch eine eigene Sorte dar. Dies erklärt die erstaunliche Vielfalt der verschiedenen Apfelsorten, die wir an diesem Tage vorstellen werden. Führungen zu einheimischen Wildobstpflanzen und zu alten Rebsorten runden das Programm ab.
Herbstfärbung im Botanischen Garten
Im Herbst zeigen sich zahlreiche einheimische und fremdländische Gehölze in einer faszinierenden Farbenpracht. Kai-Uwe Nierbauer nimmt Sie mit auf einen kunterbunten Rundgang durch den Botanischen Garten und erläutert die Entstehung der herbstlichen Farbenpracht.
Führung: Kai Uwe Nierbauer
Flechten im Botanischen Garten
Flechten sind faszinierende Wesen, die eine Symbiose zwischen verschiedenen Pilzen und Algen darstellen. Beide Partner ergänzen sich gegenseitig, so liefert der Pilz-Partner z.B. Wasser und bietet Schutz, während der Algen-Partner Photosynthese betreibt. Im Team können beide Partner unwirtliche Orte besiedeln, an denen die meisten Pflanzen passen müssen: Felsen, Baumstämme, Äste. Ferner geben Flechten Aufschluss über die Luftqualität und das Klima. Elke Bude nimmt sie mit auf eine Expedition zu diesen faszinierenden Lebewesen.
BITTE LUPE MITBRINGEN!
Führung: Dr. Elke Brude
Abschied 2023
Was haben wir in diesem Jahr gemacht, welche Arbeiten haben wir im Winter vor?
Rundgang zum Saisonausklang mit Thomas Moos