Programm 2022
Mai
Essbare Wildkräuter im Botanischen Garten (begrenzte Teilnehmerzahl!)
Elisabeth Mühl zeigt ihnen essbare Wildkräuter (und bei Verwechslungsgefahr auch ihre giftigen Doppelgänger) an typischen Standorten im Botanischen Garten. Danach besteht die Möglichkeit, aus den geernteten Kräutern etwas Leckeres zu zaubern oder diese direkt zu verkosten.
Die Veranstaltung ist für max. 15 Personen vorgesehen, wir bitten um Voranmeldung unter
info@botanischergarten-frankfurt.de oder unter 069-212 39058 (AUSGEBUCHT!)
Juni
"As you like it" by William Shakespeare in englischer Sprache mit den originalen Texten, präsentiert von Shakespeare Frankfurt – Open Air-Theater
Open Air-Theater im Botanischen Garten im Juni/ Juli 2022
Infos zu Spielterminen und Karten unter www.shakespearefrankfurt.de
Zeidlerbaum und Klotzbeute – Wesensgemäße Bienenhaltung im Botanischen Garten
Führung: Antonio Gurliaccio (Bienenbotschaft)
Woche der Botanischen Gärten im Verband Botanischer Gärten: Neue Wilde - Globalisierung in der Pflanzenwelt
Ausstellung während der gesamten Gartenöffnung; Führungen siehe weiteres Programm
Neue Wilde: Globalisierung im Pflanzenreich
Führung: Dr. Ulrike Brunken
Von der leichten Muse geküsst
Konzert: Das Celloquartett C 4 spielt Erfreuliches und Erfrischendes
Eintritt frei – Um Spenden wird gebeten.
Wiesen im Botanischen Garten
Führung: Andreas König
Die bundesdeutschen Rekordbäume im Botanischen Garten
Führung: Manfred Wessel
Juli
Arzneipflanzen in Vergangenheit und Gegenwart
Führung: Dr. Christine Becela-Deller
Bienen im Botanischen Garten – Bienenhaus und Zeidlerbaum
Führung: Prof. Dr. Christian Winter & Antonio Gurliaccio
Samen sammeln, trocknen, putzen, aufbewahren und verwenden
Die Vermehrung von Pflanzen aus Samen hat mehrere Vorteile: Sie ist kostengünstig, man kann Samen zumeist problemlos tauschen, verschicken und lagern, und man kann große Mengen an Pflanzen vermehren. Dennoch gilt es die optimale Samenreife abzupassen und die Samen fachgerecht aufzubereiten, damit einer erfolgreichen Pflanzenvermehrung nichts im Wege steht. Kirsten Klippert vom Botanischen Garten Frankfurt gibt Ihnen zahlreiche Tipps und schöpft aus ihrer langjährigen Erfahrung bei der Samenernte von Einjährigen, Stauden und Gehölzen.
Führung: Kirsten Klippert
Sumpf- und Wasserpflanzen im Botanischen Garten
Sumpf- und Wasserpflanzen üben aufgrund ihrer Schönheit eine große Faszination auf Gartengestalter und Teichbesitzer aus, viele sind zudem selten und oftmals gesetzlich geschützt. Dennoch ist es oft eine Herausforderung, einige Arten erfolgreich zu kultivieren, da sie zumeist an spezielle Bedingungen gebunden sind. Und wenn im Teich nicht immer diese unerwünschten Wasserpflanzen (Algen) überhandnehmen würden...
Unser Wasserpflanzenexperte Kai Uwe Nierbauer schöpft aus seinem langjährigen Fachwissen und gibt zahlreiche praktische Hinweise zur erfolgreichen Kultur und stellt Ihnen Besonderheiten aus unserer reichhaltigen Sammlung vor.
Führung: Kai Uwe Nierbauer
Neubürger im heimischen Pflanzenreich: Neophyten
Führung: Sigrid VolkAugust
Gehölze im Botanischen Garten Führung: Michael Bleß
Führung: Michael Bleß
Verführerische Blüten – Blüten und ihre Bestäuber im Botanischen Garten
Führung: Dr. Hilke Steinecke
Pflanzengallen-Exkursion im Botanischen Garten
Führung: Prof. Dr. Heinz Hänel – Lupe & Taschenmesser mitbringen
Der Beitrag des Botanischen Gartens Frankfurt zum Artenschutz
Führung: Andreas KönigSeptember
25. Tag der offenen Tür
Infos, Führungen, NaturKinder-Angebot, Speis´ & Trank
Themenschwerpunkt: Neues im Botanischen Garten
Zeugen der Urzeit und lebende Fossilien im Botanischen Garten
Führung: Thomas Moos6. Frankfurter Bienenfestival im Botanischen Garten
Imker. Markt. Vielfalt.
Was hat eigentlich die Pflanze davon? - Auf Spurensuche in der Ökologie der Heilpflanzen
Führung: Dr. Indra Starke- OttichOktober
Schöner Herbst in Ostasien und Nordamerika – Verwendung von Stauden und Gehölzen im heimischen Garten
Führung: Michael BleßBiodiversität vor der Haustür: Pilzvielfalt im Botanischen Garten
Führung: Hermine Lotz-Winter & Prof. Dr. Meike PiepenbringDie Vielfalt unserer Apfelsorten – Sortenschau & Infos
Gucken und Probieren mit dem Pomologenverein e.V., MainÄppelHaus Lohrberg e.V. und dem Arbeitskreis Streuobst Maintal
Führungen zum Thema Apfelsorten, Wildobst, Alte Rebsorten
Herbstfärbung im Botanischen Garten
Führung: Kai Uwe NierbauerFlechten im Botanischen Garten
Führung: Dr. Elke Brude
Abschied 2022
Rundgang zum Saisonausklang