Tag der offenen Tür 2023

26. Tag der offenen Tür des Botanischen Gartens

Am Samstag, den 02.09. von 9-16 Uhr fand bei herrlichem Wetter der traditionelle 26. Tag der offenen Tür im Botanischen Garten statt. Der Freundeskreis Botanischer Garten e.V. und das Team des Botanischen Gartens hatten unter dem Motto "Pflanzen für den Klimawandel" in den Garten geladen. Geboten wurden Infostände des Freundeskreises Botanischer Garten e.V., des BUND e.V. zu einheimischen Wildpflanzen (mit einem kleinen Pflanzenverkauf) und des KfW-Projektes "Lebendige Dächer" zur artenreichen Dachbegrünung. Zahlreiche kostenlose Führungen zu den Neuerungen des Botanischen Gartens, zu speziellen Pflanzensammlungen und einheimischen Wildpflanzen wurden ebenso angeboten, z.B. zu Mediterrane Pflanzen für den Hausgarten (Thomas Moos), Verlierer und Gewinner des Klimawandels (Michael Bleß), Artenreiche Dachbegrünungen mit heimischen Wildpflanzen (Dr. Beate Alberternst) und eine allgemeine Gartenführung (Andreas König und Thomas Moos).

Die NaturKinder-AG des Freundeskreises kümmerten sich um junge Forscher:innen und Gärtner:innen: Es gab ein Kinderprogramm zum Thema  "Alleskönner Pflanzen - Menschen nutzen grüne Vielfalt " am Teich-Unterstand des Gartens. Der traditionelle Bücherstand mit botanischer und gärtnerischer Fachliteratur musste krankheitsbedingt entfallen, stattdessen bot der Freundeskreis einen Bücherflohmarkt an. Ebenso sorgte der Freundeskreis wie immer auf dem Betriebshof für das leibliche Wohl und es wurden Marmeladen aus Früchten des Botanischen Gartens sowie im Garten geernteter Honig angeboten. Leise musikalische Klänge der Steeldrums von Kurt Ullrich schwebten durch den Garten und es fand ein kleiner Pflanzenverkauf zu Gunsten des Freundeskreises statt. 

Der Tag der offenen Tür war sehr gut besucht, und der Freundeskreis freut sich über gute Spendeneingänge. Essen, Getränke, Honig und Marmeladen waren restlos ausverkauft. Ebenso war unsere zuständige Dezernentin, Frau Rosemarie Heilig mit Oberbürgermeister Mike Josef und weiteren Mitgliedern des Magistrats über Mittag zu Gast. 

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern des Freundeskreises, die durch ihre Mitarbeit diesen Tag zu einer sehr gelungenen Veranstaltung gemacht haben! 

VBG AG Subtropen und Kübelpflanzen

Die AG Subtropen und Kübelpflanzen im Verband Botanischer Gärten traf sich zu ihrer Jahrestagung in Frankfurt

Das im zweijährigen Turnus stattfindende Treffen der AG Subtropen und Kübelpflanzen im Verband Botanischer Gärten e.V. fand diesmal vom 17. bis zum 19. August in Frankfurt am Main statt. Gastgebende Gärten waren der Palmengarten, der Botanische Garten Frankfurt sowie der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität. Das Treffen stand unter dem Motto "Freilandkultur subtropischer Pflanzenarten: Möglichkeiten, Grenzen und Erfahrungen". Neben zahlreichen Besichtigungen kam auch der fachliche Austausch unter Kolleginnen und Kollegen nicht zu kurz. Das Treffen wurde durch den Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt e.V. unterstützt, wofür wir uns hier ausdrücklich bedanken möchten.  

Thomas Moos, Sprecher der AG Subtropen und Kübelpflanzen 

Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland - WIPs-DE

Die grüne Arche – Wildpflanzenschutz in Deutschland
Ein Dokumentarfilm von Heiderose Häsler und Iduna Wünschmann, 50 min, 2023
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und ein Film erzählt das ganze Projekt.

Den Link bitte kopieren und im Browser öffnen!

https://www.wildpflanzenschutz.uni-osnabrueck.de/wips-film/

Wetterdaten August 2023
Tag des Botanischen Gartens 2023

Tag des Botanischen Gartens am 13.05.2023

Trotz teilweise regnerischem Wetters war der Tag des Botanischen Gartens unter dem Motto "Artenschutz im Botanischen Garten" ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher:innen ließen sich die vom Freundeskreis angebotenen Leckereien schmecken, nahmen an einer der zahlreichen Führungen zum Thema teil oder konnten die eine oder andere Pflanze gegen eine Spende für den Freundeskreis mit nach Hause nehmen.  

Urkundenüberreichung Reisen für Alle

Der Botanische Garten ist zusammen mit dem Palmengarten auf Barrierefreiheit geprüft und über Reisen für Alle neu zertifiziert worden.

Wir freuen uns, dass ab diesem Jahr neben dem Botanischen Garten Frankfurt nun auch der Palmengarten auf Barrierefreiheit geprüft und über Reisen für Alle zertifiziert wurde. Die Urkunden wurden unseren beiden Gärten durch Staatssekretär Dr. Nimmermann im Rahmen eines Festaktes im Museum für Kommunikation überreicht. Die Zertifizierung ist für 3 Jahre gültig.