Luronium natans

Luronium natans
Froschkraut

Froschkraut
Alismataceae (Froschlöffelgewächse)

Heimat

Westeuropa bis Moldawien; In Deutschland im Nordwesten und in einigen kleineren Gebieten von Brandenburg und Sachsen

Vorkommen im Garten

Das Froschkraut kann in einem der eckigen Beton-Becken der Wasserpflanzensammlung aus der Nähe betrachtet werden.

Botanik & Ökologie

Das Froschkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Sie bildet bis zu 40cm lange Stängel aus. Es werden zwei verschiedene Blatt-Typen ausgebildet: Die Unterwasserblätter sind schmal-linealisch und grasartig, die Schwimmblätter sind oval-rundlich und liegen der Wasseroberfläche auf. Im Sommer erscheinen aus den Blattachseln weiße, in der Mitte gelb gefärbte, 1,5cm große Blüten, die sich über die Wasseroberfläche erheben und Bestäuber anlocken. 

Das Froschkraut besiedelt in wintermilden Gebieten vorzugsweise nährstoffarme, flache, bräunlich gefärbte (= dystrophe) Stillgewässer oder langsam fließende Gräben mit Sand-und Schlammböden. Es handelt sich um eine sehr konkurrenzschwache Art, die bei steigendem Nährstoffangebot (Düngung der umliegenden Flächen, Nährstoffeintrag in die Gewässer) von konkurrenzstärkeren Arten überwachsen und verdrängt wird. Die Art bildet eine Samenbank aus und kann nach Jahren der Abwesenheit wieder auftauchen, wenn sich die Lebensbedingungen verbessern. Neben Samen werden Winterknospen (Turione) ausgebildet, die im folgenden Frühjahr wieder austreiben und der vegetativen Vermehrung dienen. 

In Hessen kommt die Art natürlicherweise nicht vor, im übrigen Bundesgebiet ist die Art sehr selten und auf der Roten Liste als "stark gefährdet" verzeichnet. Am häufigsten kommt die Art noch in Ostfriesland und dem Emsland vor. 

Kulturgeschichte

Die Art wird sehr selten als Wasserpflanze für flache Teichufer angeboten. Es handelt sich um eine ausgesprochen hübsche Art, die bei zusagenden Lebensbedingungen gut gedeiht und in Wassergärten oder Teichen eine weitere Verbreitung verdient. Die Pflanze kann auch in kleineren Wasserkübeln gehalten werden, sollte aber im Winter vor strengen Frösten geschützt werden.  

Inhaltsstoffe

unbekannt

Medizinische Verwendung

Nicht gegeben.