Phyteuma spicatum

Ährige Teufelskralle
Campanulaceae (Glockenblumengewächse)
Heimat
Vorkommen im Garten
Buchenwald
Botanik & Ökologie
Diese Teufelskralle wird 30-80 cm hoch, die Spreite der grundständigen Blätter ist herz- bis eiförmig, dabei meist 1-2 Mal so lang wie breit, oft dunkel gefleckt, mit herzförmigem Grund und lang gestielt. Der Blattrand ist gesägt, die Stängelblätter-Stiele verkürzen sich nach oben hin, um ganz oben lanzettlich und sitzend zu erscheinen. Die Blüten sind in länglichen aufrecht stehenden Ähren angeordnet, Blütezeit (April) Mai bis Juni. Die Blütenfarbe kann zwischen gelblich weiß bis blass-blau variieren. Das rübenförmige Rhizom ist essbar, ebenso sind die Blätter (“Waldspinat”) als Wildgemüse bekannt.
Sonstiges
Phyteuma spicatum wächst in lehmigen, eher frischen Böden vor allem in Laubwäldern und Hochstaudenfluren. Die Heimat erstreckt sich von Süd-Norwegen bis Nord-Spanien und Montenegro durch fast ganz Europa, in den Alpen bis über 2000 m ansteigend.